Medien-Tipps
Fernsehen
SRF DOK. Die Zwangsarbeiterinnen – Wie Bührle, Staat und Kirche profitierten. Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis Ende der 1960er-Jahre nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Nun fordern sie Gerechtigkeit.
Do 30.11., 20:05, SRF 1
Sternstunden-Adventskalender. Wie in jedem Jahr präsentiert der "Sternstunden-Adventskalender" vom 1. bis zum 24. Dezember mehrmals täglich ein aktuelles Kinderhilfsprojekt, das von "Sternstunden", der Benefizaktion mit dem Bayerischen Rundfunk, finanziell unterstützt wird.
Fr 01.12., 06:29, BR
Stadt Land Kunst. Kanada / Taiwan / Polynesien. Die taiwanesische Göttin Mazu. Die taiwanesische Göttin Mazu wurde unter dem Namen Lin Moniang geboren. Lin lebte Ende des 10. Jahrhunderts an der chinesischen Südostküste. Der Legende nach rettete sie in Trance ihren Vater und ihre Brüder, die auf hoher See in einen Sturm geraten waren, bevor sie in den Himmel auffuhr und Unsterblichkeit erlangte. Später nannte man sie Mazu, was so viel wie Mutter bedeutet. Sie ist die beliebteste Gottheit des kleinen Inselstaates.
Fr 01.12., 08:10, Arte
Glaubwürdig. Grit Wagner. Ihre Mutter war alkoholsüchtig und trank während der Schwangerschaft. Mit den Folgen muss Grit Wagner bis heute leben: Panikattacken, ein geschädigtes Gehör und Orientierungslosigkeit.
Das Fetale Alkoholsyndrom (FASD) ist kaum bekannt und auch dadurch wurde sie lange nicht richtig behandelt, hat Ablehnung, Spott und Misshandlungen erfahren. Doch in der Gemeinschaft des Christlichen Körperbehinderten Vereins Annaberg und im Glauben an Gott findet die Fünfzigjährige Halt und Hoffnung.
Sa 02.12., 18:45, MDR
Glaubwürdig. Grit Wagner. Ihre Mutter war alkoholsüchtig und trank während der Schwangerschaft. Mit den Folgen muss Grit Wagner bis heute leben: Panikattacken, ein geschädigtes Gehör und Orientierungslosigkeit.
Das Fetale Alkoholsyndrom (FASD) ist kaum bekannt und auch dadurch wurde sie lange nicht richtig behandelt, hat Ablehnung, Spott und Misshandlungen erfahren. Doch in der Gemeinschaft des Christlichen Körperbehinderten Vereins Annaberg und im Glauben an Gott findet die Fünfzigjährige Halt und Hoffnung.
So 03.12., 07:25, MDR
37°Leben. Becoming Dad. Geht es um Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung, steht in der Regel die Frau im Fokus. Dabei tun sich auch für Männer viele Fragen auf. "37°Leben" begleitet zwei junge Männer ins Abenteuer Vater werden, erlebt mit ihnen die Zeit der Schwangerschaft bis zur Geburt.
So 03.12., 09:03, ZDF
Fenster zum Sonntag. Liebes-Comeback auf dem Bauernhof. «Wir brauchten Distanz. Es funktionierte nicht mehr.» Die Ehe von Hansueli und Irma Stricker bröckelt, als verschiedene Umstände den harten Landwirtschafts-Alltag der Bauernfamilie erschüttern. Sie zerbricht, als Hansueli regelmässig zum Alkohol greift und Irma die Liebe an einem anderen Ort sucht.
So 03.12., 09:10, SRF zwei
Reformierter Gottesdienst zum 1. Advent. Der Gottesdienst zum Auftakt in die Adventszeit wird aus der Reformierten Kirche Teufen in Appenzell Ausserrhoden übertragen. Mit Worten und festlichen Klängen stimmt die Feier auf die besonderen Wochen vor Weihnachten ein.
So 03.12., 10:00, SRF 1
Evangelischer Gottesdienst zum 1. Advent. Das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen hat der 65. Aktion das Motto „Wandel säen“ gegeben. Wie sich die Bedingungen im weltweiten Zusammenleben aus politischen oder klimatischen Gründen wandeln, wie aber auch ein Wandel in der Entwicklungsarbeit vollzogen wird, ist im Gottesdienst zu erleben. Landesbischof Tobias Bilz und die Präsidentin der Hilfsorganisation Dagmar Pruin leiten den Gottesdienst liturgisch.
So 03.12., 10:00, ARD
Nachgefragt. Advent – Was dürfen wir hoffen? «O Heiland, reiss die Himmel auf», heisst es in einem Adventslied. Angesichts von Leid und Elend in der Welt soll Gott den Himmel aufreissen und Erlösung bringen. Welche Hoffnung ist mit dem Advent verbunden? Norbert Bischofberger fragt bei Pfarrerin Andrea Anker und Chorleiterin Hiroko Haag nach.
So 03.12., 10:50, SRF 1
Die Tatorte der Reformation (1/8). Entführung auf die Wartburg. Warum endete Jan Hus auf dem Scheiterhaufen? Musste Martin Luther nach einem Duell ins Kloster fliehen, und ist die Legende vom schweren Gewitter, das ihn in der Nähe von Erfurt zu Gott führte, also frei erfunden?
Mo 04.12., 07:20, hr-fernsehen
Stadt Land Kunst. Stevensons Cevennen / Antiochia / Philadelphia. Antiochia: Die zweite Wiege des Christentums. In einer orthodoxen Kirche stimmen Hunderte von Menschen bei Kerzenlicht wie aus einer Kehle Osterlieder an. Es sind die Nachkommen der Millionen Christen, die Antiochia - das heutige Antakya an der türkisch-syrischen Grenze - neben Jerusalem zur zweiten Wiege des Christentums gemacht haben. An diesem Aprilmorgen treten sie aus der Dämmerung hervor, um bei Sonnenaufgang die Auferstehung Christi zu feiern, bevor sie im Innenhof der Kirche ein gemeinsames Mahl einnehmen. Brüderlichkeit und christliche Traditionen stehen hier im Mittelpunkt.
Mo 04.12., 07:25, Arte
Die Tatorte der Reformation (2/8). Verdächtigt in Erfurt. Als angehender Jurist hatte er die besten Aussichten auf eine Karriere. Warum ging Martin Luther 1505 plötzlich ins Kloster? Die Legende erzählt von einem Sommergewitter und einem Versprechen an die heilige Anna. Andere Quellen erzählen aber von einem geheimnisvollen Studienkameraden, Hieronymus Buntz, der unter merkwürdigen Umständen ums Leben gekommen sein soll. Starb er infolge eines studentischen Duells mit Martin Luther? Julian Sengelmann, Schauspieler und Theologe, recherchiert Beweise für die Schuld oder die Unschuld des späteren Reformators.
Mo 04.12., 07:35, hr-fernsehen
Die Tatorte der Reformation (3/8). Angeklagt zu Worms. Warum endete Jan Hus auf dem Scheiterhaufen? Musste Martin Luther nach einem Duell ins Kloster fliehen, und ist die Legende vom schweren Gewitter, das ihn in der Nähe von Erfurt zu Gott führte, also frei erfunden? Wer starb in den Käfigen am Dom zu Münster? Was ließ Luther vor dem Reichstag in Worms standhalten, und wie konnte er vor der Reichsacht auf die Wartburg entkommen? Und wie wurden aus einstigen Ketzern und Glaubensflüchtlingen wie Calvin später Tyrannen?
Di 05.12., 07:25, hr-fernsehen
Die Tatorte der Reformation (4/8). Ausgehungert in Münster. Am Turm der Sankt Lambertikirche in Münster hängen drei Eisenkörbe. Vor 500 Jahren wurden hier die Überreste von drei Männern zur Schau gestellt. Die drei gehörten den sogenannten Täufern oder auch Wiedertäufern an und wollten in Münster einen Gottesstaat errichten. Sie übten ein blutiges Regiment aus, bis im Februar 1534 die Truppen des Landesfürsten die Stadt erreichen, um die selbsternannten Gotteskrieger zu bekämpfen.
Di 05.12., 07:40, hr-fernsehen
Die Tatorte der Reformation (5/8). Gefangen in Köln. Diese Geschichte beginnt im Kölner Dom, im Jahr 1527: Peter Fliesteden, ein evangelischer Reformator, zeigt seinen Abscheu über die alte Liturgie und spuckt während des Abendmahls auf den Boden. Das bringt ihn in den Kerker. Der Klerus damals ist mächtig in Köln. Aber viele Priester und Mönche der Stadt sind auch ebenso unbeliebt. So kommen sie oft betrunken zu den Gottesdiensten - oder auch gar nicht. Peter Fliesteden ist nicht der einzige, der eine Reformation in der Stadt will. Es kommt zum Kräftemessen in der Stadt. Wie es dem Ketzer erging und warum Köln am Ende katholisch blieb, dem geht Julian Sengelmann auf den Grund.
Mi 06.12., 07:20, hr-fernsehen
Die Tatorte der Reformation (6/8). Verbrannt in Konstanz. Konstanz ist Schauplatz eines gemeinen Verrats. 1414 war die Stadt im Blickpunkt Europas. Hier tagte das Konzil, eine Kirchenkonferenz, die die Einheit der Christen wieder herstellen sollte. Damals hatte die Kirche 3 Päpste zugleich und eine Erneuerung tat Not. Über 4000 Menschen aus aller Herren Länder waren an den Bodensee gekommen. König Sigismund hatte sie eingeladen. Auch der tschechische Reformator Jan Hus war gekommen und hatte weitreichende Vorschläge im Gepäck. Doch seine Reise nach Konstanz sollte er nicht überleben. Julian Sengelmann recherchiert, wie es Jan Hus erging und welche Spuren von ihm heute noch zu finden sind.
Mi 06.12., 07:35, hr-fernsehen
Stationen. Adventszeit – Mit allen Sinnen. Der Duft von Backwerk und Lebkuchen, das warme Licht der Adventskerzen, gemeinsames Singen mit "Macht hoch die Tür" oder "Es kommt ein Schiff geladen": Jeder und jede verbindet mit der Advents- und Weihnachtszeit viele Erinnerungen, Bilder, Gerüche, Melodien oder Geschmäcker. Die sogenannte stade Zeit ist mit vielen sinnlichen Eindrücken verbunden, denen in dieser Sendung nachgespürt wird: mit Melodien, Gebäck und Kerzenschein.
Mi, 06.12., 19:00, BR
Radio
Kontext. Bezahlt gepflegt – en famille. Immer mehr Menschen wollen zu Hause gepflegt werden. Der Druck auf Angehörige, diese Pflege zu leisten, wächst. Er führt oft zu Überforderung und Lohn-Einbussen. Spitex-Organisationen bieten heute ein Erwerbsmodell für die Pflege von Angehörigen an. «Kontext» zeigt auf, was es damit auf sich hat.
Fr 01.12., 09:05/18:30, Radio SRF 2 Kultur
Logos – Glauben und Zweifeln. Helena Blavatsky – Das verrückte Leben einer Esoterikpionierin. Sie war eine der schillerndsten und berühmtesten Frauen des 19. Jahrhunderts, Helena oder Madame Blavatsky, wie sie sich von ihren Anhängerinnen und Anhängern nennen liess.
Sa 02.12., 19:05, Radio Ö1
Perspektiven. Claude Anshin Thomas: Vom Soldaten zum Zenmönch. Er hat im Vietnamkrieg gekämpft. Unter den belastenden Erfahrungen leidet Claude Anshin Thomas bis heute. Die Zen-Meditation ermöglicht ihm, mit seinem Leiden in Frieden zu leben. Diese Erfahrung will er anderen weitergeben.
So 03.12., 08:30, Radio SRF 2 Kultur
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Unterseen. Predigt: Eva Steiner.
So 03.12., 09:00, Radio BeO
Sakral/Vokal. Bach zum 1. Advent. Johann Sebastian Bach: Schwingt freudig euch empor. Kantate am 1. Advent BWV 36, Nuria Rial, Sopran; Claude Eichenberger, Mezzosopran; Johannes Kaleschke, Tenor; Klaus Häger, Bass: Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Ltg: Rudolf Lutz. Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland. Kantate am 1. Advent BWV 61, María Cristina Kiehr, Sopran; Gerd Türk, Tenor; Manuel Walser, Bass; Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen; Ltg: Rudolf Lutz.
So 03.12., 09:08, Radio SRF 2 Kultur
BeO Kirchenfenster. Lydia Jordi: «Niemand lehrte mich, was es bedeutet, dunkel zu sein». Vom inneren Konflikt in der eigenen Adoptionsgeschichte. Sarah-Maria Graber.
Di 05.12., 21:00, Radio BeO
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Lauterbrunnen. Predigt: Eva Leuenberger.
So 10.12., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Vom Gras übers Schaf zur Wollverarbeitung. AgroPreis 2022 an Wollreich Meiringen. Roland Noth.
Di 12.12., 21:00, Radio BeO
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Thierachern. Predigt: Sigrid Wübker.
So 17.13., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. «Ein Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein grosses Licht». Bibelgespräch zu Weihnachten. Ueli Häring und Team.
Di 19.12., 21:00, Radio BeO
BeO Festtagsprogramm an Heiligabend. Von Andreas Zimmermann gestaltetes, buntes Rahmenprogramm mit vielen bekannten Weihnachtsliedern und Melodien sowie eines Konzertmitschnitts von "Steffisburg singt" - die internationale Weihnachtsfeier in Steffisburg mit rund 400 Menschen aus aller Welt. Um 22 Uhr Studiogottesdienst der reformierten KG Thun-Strättligen, Predigt: Peter Moor.
So 24.12., 20:00, Radio BeO
BeO Festtagsprogramm zu Weihnachten. Um 09.30 Uhr Live-Weihnachtsgottesdienst aus der reformierten Dorfkirche Steffisburg, Predigt: Andreas Gund. Rahmenprogramm gestaltet von Monika Hiltbrand: «Ein bunter Weihnachtsbaum», verschiedene weihnachtliche Beiträge, u.a. ein Kurzinterview mit Pierre Stutz, Theologe und Autor zahlreicher spiritueller Bücher.
Mo 25.12., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Das kirchliche Leben im Berner Oberland 2023 - ein Jahresrückblick. Tobias Kilchör.
Di 26.12., 21:00, Radio BeO