Medien-Tipps
Fernsehen
Report Mainz: Verbotene Liebe? Queere Muslime, bedroht und beschimpft. Wer queer ist und an Allah glaubt, gerät häufig in schwere innere Konflikte. Oft in traditionellen Familienstrukturen verhaftet, leben queere Muslime häufig ein Doppelleben. Zudem sind sie oft Anfeindungen ausgesetzt. „Report Mainz“ trifft Betroffene und fragt: Warum ist Homo- und Transphobie in vielen muslimischen Communities verbreitet? Wer steckt hinter dem Hass, der von Islamisten im Netz geschürt wird? Und wie gehen Moscheegemeinden mit dem Thema sexuelle Vielfalt um? Film von Claudia Kaffanke und Eric Beres.
Di 30.05., 21:45, ARD
Stationen. Vorsehung: Göttlicher Plan oder Zufall? Folgt unser Leben einem göttlichen Plan oder sind wir Menschen für unser Schicksal jederzeit selbst verantwortlich?
Mi 31.05., 19:00, BR
SRF DOK. Im Land der verbotenen Kinder. Es ist ein dunkles, verdrängtes Kapitel der Schweizer Migrationspolitik: Tausende Kinder von Saisonniers lebten versteckt in der Schweiz. Ihre Eltern holten sie, trotz Verbot, zu sich, weil sie unter der Trennung litten. Hunderttausende andere mussten getrennt von den Eltern bei Verwandten bleiben.
Do 01.06., 20:05, SRF 1
Ein Fenster zur Vernunft - Die Katholische Aufklärung. Die katholische Kirche gilt meist als Feindin der Aufklärung und vielfach als Bremserin aller Erneuerung. Doch der Befund von ReligionshistorikerInnen ist überraschend: Die Aufklärung im 18. Jahrhundert war sogar wesentlich von katholischen Männern und auch Frauen mitgetragen. Erst mit der Französischen Revolution und ihren Folgen erklärte sich die katholische Kirche im 19. Jahrhundert zur leidenschaftlichen Bekämpferin aufklärerischer Ideen.
Fr 02.06., 12:05, 3sat
37°Leben. Ich lass mich taufen. Trotz vieler Kirchenaustritte gibt es immer wieder Menschen, die einen Weg in die Kirche finden, sich im Erwachsenenalter taufen lassen. "37°Leben" begleitet zwei junge Frauen bei ihrer Taufe. Sophie Haase (18) stammt aus einer atheistischen Familie und entscheidet sich dennoch für die Taufe im Kloster Volkenroda/Thüringen. Die Wahlberlinerin Cara Hoffmann (30) hingegen lässt sich auf dem Pop-up-Tauffest des Berliner Segensbüros taufen.
Fr 02.06., 12:55, 3sat
Fenster zum Sonntag. Beziehungskiller Angst.
Sa 03.06., 18:30, SRF info
Glaubwürdig: Ulf Nguyen. Ulf Nguyen ist Konvertit. In diesem Frühjahr prüft ein Rabbbinatsgericht, ob er - der evangelisch Getaufte - zum Judentum übertreten darf. Täglich lernt er für diese Aufnahmeprüfung. Seine Lehrer sind Rabbiner. Zu konvertieren ist nicht einfach, das Judentum legt viele Pflichten auf. Nicht nur die der Beschneidung. Der Neuling muss Hebräisch lernen, die Essensgewohnheiten ändern, streng nach Traditionen leben. Das verlangt Durchhaltevermögen. Der 50-jährige, der im sächsischen Pirna wohnt, will ein neues Leben. Bis 2013 leitete er einen kleinen Holzbaubetrieb, dann kam das Elbe-Hochwasser und mit ihm Nguyens Insolvenz.
Sa 03.06., 18:45, MDR
Die Bundeslade: Dem Mythos auf der Spur. F 2020. Unweit von Jerusalem untersuchen Archäologen einen Tempel, in dem der Bibel zufolge 20 Jahre lang die Bundeslade aufbewahrt wurde. Vor Ort häufen sich Beweise, die die biblischen Beschreibungen widerlegen. Ein Team aus Archäologen und Alttestamentlern begibt sich auf eine spannende Forschungsmission, um die wahre Geschichte der Bundeslade zu enthüllen.
Sa 03.06., 20:15, Arte
Evangelischer Gottesdienst. Wasser des Lebens. Segen vom Himmel.
So 04.06., 09:30, ZDF
Sternstunde Religion. Anton Zeilinger und der göttliche Zufall. Er ist beharrlich seinen Weg gegangen, und am Ende hat er dafür den Nobelpreis erhalten. Anton Zeilinger ist Quantenphysiker, beschäftigt sich also mit den kleinsten Teilchen der Welt, behält aber das grosse Ganze mit im Blick. Religion und Naturwissenschaft sind für ihn kein Widerspruch.
So 04.06., 10:00, SRF 1
Sternstunde Philosophie. Mit James Bridle die Welt neu sehen. James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was die Menschen friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein?
So 04.06., 11:00, SRF 1
Sternstunde Kunst. Adolf Muschg – Der Andere. Adolf Muschg gilt als einer der bedeutendsten Intellektuellen des Landes. Der Film von Erich Schmid folgt dem Schriftsteller auf den Spuren seines Romans «Heimkehr nach Fukushima» ins radioaktive Gebiet, aber auch ins japanische Zen-Kloster, wo er fand, was er suchte: das Andere in sich selbst.
So 04.06., 12:00, SRF 1
SRF DOK. Die Rückkehr der Inflation. Die Inflation steigt. Viele Menschen haben plötzlich zu wenig Geld, um sich richtig zu ernähren oder Rechnungen zu bezahlen. Der Film zeigt, welche Mechanismen dazu beigetragen haben und wie die unterschiedlichen sozialen Milieus darauf reagieren – in Deutschland, Frankreich, der Türkei und den USA.
Mo 05.06., 11:25, SRF 1
kreuz und quer. Feiern wie die Götter - So feiert Österreich. Vom Bau von Laubhütten, über das Fasten bis hin zum Licht: höchst unterschiedlich sind die Symbole und Geschichten religiöser Feste. Wie genau Gläubige feiern und was hinter den unterschiedlichsten Traditionen steckt, erkundet der Kabarettist Rudi Roubinek in "Feiern wie die Götter" gemeinsam mit einem Rabbi, einem Pfarrer und einem Imam.
Di 06.06., 22:35, ORF 2
Eröffnungsgottesdienst Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg. Wo sonst das Christkind beim weltberühmten Christkindlesmarkt auf dem Nürnberger Hauptmarkt auftritt, feiern Christinnen und Christen den Eröffnungsgottesdienst des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags. Das Kirchentagsmotto "Jetzt ist die Zeit" wird auch musikalisch aufgegriffen: Hunderte Posaunen, ein Orchester, eine Band und ein grosser Projektchor lassen vertraute und neue Lieder zum Kirchentagsmotto im Gottesdienst erklingen. In einem heisst es: "Gottes Reich ist doch schon zu sehen … Jetzt ist es Zeit zum Aufrechtgehen“. Dazu wird der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm predigen.
Mi 07.06., 17:30, BR
Stationen. Jetzt ist die Zeit - Wie viel Zeitgeist verträgt die Kirche?
Mi 07.06., 19:00, BR
Radio
BeO Kirchenfenster. Rose von Palästina. Hilfswerk von Schweizern für junge Palästinenser. Roland Noth.
Di 30.05., 21:00, Radio BeO
Perspektiven. Heilen wie einst Mohammed. Sie geht auf die Überlieferungen aus dem Leben des Propheten Mohammeds zurück: Die prophetische Medizin. Mit Honig, guter Luft oder Beschwörungsformeln sollten die Menschen gesund werden. Heute gewinnt die prophetische Medizin wieder an Bedeutung, auch aus politischen Gründen.
Mi 31.05., 09:05 /18:30, Radio SRF 2 Kultur
Logos. Vom Glauben und vom Zweifel. Ein Gespräch mit dem Publizisten Michael Horowitz und der Pastorin Mira Ungewitter.
Sa 03.06., 19:05, Radio Ö1
Perspektiven. Gott 9.0 oder Wie integral ist das Christentum der Zukunft? Die «integrale Theologie» will das Christentum neu übersetzen. Für alle, die mit alten Dogmen und Formen wenig anfangen können, die aber eine Sehnsucht haben nach «mehr». Gelingt das?
So 04.06., 08:30, Radio SRF 2 Kultur
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Erlenbach. Predigt: Helma Wever.
So 04.06., 09:00, Radio BeO
Sakral/Vokal. Bach und sein Vorgänger. Kantaten zum Trinitatisfest.
So 04.06., 09:08, Radio SRF 2 Kultur
Radiopredigt.
So 04.06., 10:00, Radio SRF 2 Kultur
BeO Kirchenfenster. Wir lesen - Sie auch? Wieder bieten wir vor den Sommerferien eine Buchvorstellung an. Ueli Häring.
Di 06.06., 21:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Wenn einer eine Reise tut. Christian Studer unterwegs auf den Pilgerrouten der Schweiz. Christian Dummermuth.
Di 13.06., 21:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Das Gute im Leben erkennen. Stefanie Grolimund möchte als Psychotherapeutin Menschen zu einem guten Leben befähigen. Sarah-Maria Graber.
Di 20.06., 21:00, Radio BeO
Kontext. Dem Tabu einen Platz in der Sprache geben: Abtreibungen in der Literatur. Kaum jemand spricht über Abtreibungen. Das Thema bleibt eine «sensible Angelegenheit» und schambesetzt. Umso wichtiger wäre es, dass Abtreibungen in der Literatur vorkommen. Doch: Es gibt nicht viele fiktionale Texte zum Thema.
Fr 23.05., 09:05, Radio SRF 2 Kultur
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Beatenberg. Predigt: Lukas Stettler.
So 25.06., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Maria Lauber - Dichterin des Frutiglands. Portrait mit Lesungen und Musik. Marianne Lauener.
Di 27.06., 21:00, Radio BeO