headerbild
Logo RefBeJuSo

Armee bildet jüdische Seelsorger aus

Die Schweizer Armee hat nicht genug Seelsorger. Beim neuen Lehrgang sind erstmals nicht-christliche Absolventen dabei.

Die Schweizer Armee hat erstmals Vertreter der jüdischen und muslimischen Religion als Armeeseelsorger aufgenommen. Diese werden in einem dreiwöchigen Lehrgang auf ihre Aufgaben in den Truppenverbänden vorbereitet und stehen dann allen Armeeangehörigen zur Seite. Das erklärte Samuel Schmid, Chef Armeeseelsorge, am 5. Mai in Luzern anlässlich eines Fachgespräches. Die Mehrheit der Seelsorgenden hat einen katholischen oder reformierten Hintergrund. 2020 wurden auch Freikirchliche Vertreterinnen und Vertreter zum Dienst zugelassen und im vergangenen Jahr schloss die Armeeseelsorge Partnerschaften mit der Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz und dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund. Somit sind beim aktuellen Lehrgang mit 29 Teilnehmenden erstmals auch drei nichtchristliche Vertreter dabei.

Theologisches Wissen notwendig

Alleine während der Coronapandemie hätten ihre Vertreterinnen und Vertreter über 10'000 Einsätze im Assistenzdienst geleistet. Trotz Säkularisierung ist laut Schmid Gesprächsbedarf in der Armee vorhanden, viele Fälle beträfen das zivile Leben. Er erlebe eine Generation von jungen Menschen, die bereit seien, über ihre Bedürfnisse zu sprechen, sagte Schmid. Wer zur Armeeseelsorge zugelassen werden will, muss eine Rekrutenschule absolviert haben oder einen dreiwöchigen Schnellkurs in militärischer Grundausbildung. Zudem muss er oder sie über seelsorgerische und theologische Kompetenzen verfügen und von seiner Religionsgemeinschaft vorgeschlagen werden. Damit stelle man die religiöse Verankerung sicher, sagte Schmid. Auch ein Auswahlverfahren müssen die Bewerbenden durchlaufen. Darin werde etwa geprüft, ob sie die Werte Offenheit und Respekt vertreten, auf die sich Armeeseelsorge und die 19 Partner geeinigt hätten, beispielsweise im Bezug auf Homosexualität. Man habe, sagte Schmid, auch schon Bewerber durchfallen lassen.

Auch für Atheisten da

Missionieren sei ein «No go»  bei der Armeeseelsorge. Auch wenn nun Armeeseelsorgerinnen und Seelsorger mit weiteren religiösen Hintergründen ausgebildet werden: Sie sind für alle Armeeangehörigen zuständig, egal ob religiös oder nicht. «Wir wollen nicht polarisieren, sondern integrieren», sagte Schmid. Damit knüpfe man an eine historische Entwicklung an: 1894 wurde die Feldpredigergesellschaft gegründet, in der sich reformierte und katholische Geistliche vereinten. Aktuell sind in der Schweizer Armee 171 Seelsorgerinnen und Seelsorger tätig, sie leisten jährlich freiwillig mindestens zehn Diensttage. Sie führen Gespräche mit Armeeangehörigen, halten Rituale ab und stehen auch als Notfallseelsorger im Einsatz. Grundlage für die Armeeseelsorge sei die Transzendenz, sagte Schmid. Konfessionslose Seelsorger gibt es keine. Mit der religiösen Öffnung der Armeeseelsorge soll dereinst auch das Dienstzweig-Abzeichen, das bisher ein Kreuz zeigt, angepasst werden.

Quelle: www.ref.ch, 5. Mai 2022